Aufgrund der ungünstigen Entwicklung der Coronasituation muss der Unterricht nach den Weihnachtsferien zuhause stattfinden. Die Klassenlehrkraft Ihres Kindes wird sich noch vorher bei Ihnen melden, um Ihnen mitzuteilen, wie das Homeschooling funktioniert.
Auf jeden Fall gilt: Ihr Kind braucht Ihre Unterstützung beim Lernen zuhause. Bitte helfen Sie, so gut es geht!
Lesen Sie bitte die Elternnachrichten besonders aufmerksam und melden Sie sich in der Schule oder bei Ihrem Klassenlehrer, wenn Sie Probleme beim Homeschooling haben.
Lassen Sie uns das Beste aus dieser schwierigen Situation machen!
Anbei finden Sie noch ein Informationsschreiben des Kultusministeriums.
Wie schon während der vergangenen Schulschließungen bietet unsere Schule wieder eine Notbetreuung an. Anbei finden Sie ein Merkblatt des Kultusminusteriums und das Anmeldeblatt dazu.
Bitte nehmen Sie die Notbetreuung nur in Anspruch, wenn Sie wirklich gar keine andere Möglichkeit haben, Ihr Kind während der Schulzeit zu betreuen! Nehmen Sie im Bedarfsfall bitte Kontakt mit uns auf.
Um verpassten Lernstoff nachzuholen, fallen die Faschingsferien in diesem Schuljahr aus. Es findet -wenn möglich- Unterricht in der Schule statt.
Die Lernentwicklungsgespräche (LEGs) wernden um einige Wochen verschoben. Nähere Informationen zu den Terminen und zum Ablauf erhalten Sie in einer Elternnachricht.
Wir sind erneut in einem harten Lockdown, dies ist eine schwierige Zeit für alle, am meisten jedoch für Familien mit Kindern. Wir wissen, dass die Situation sehr viel Stress für Eltern bedeutet, deshalb haben wir ein paar Tipps und Anregungen zusammengestellt, wie Sie diese Zeit möglichst gut überstehen können.
Auf dem gesamten Schulgelände herrscht für alle Personen Maskenpflicht. Da wir die nötigen Mindestabstände auf den Pausenhöfen nicht einhalten können, gilt das auch während den Pausen. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine gut sitzende Maske UND EINE ERSATZMASKE mit in die Schule. Üben Sie mit Ihrem Kind den richtigen Umgang damit ein. Hier finden Sie Hinweise: https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-Mund-Nasen-Bedeckung.pdf
Wenn du Hilfe brauchst, weil es in deiner Familie gerade schlimm ist, kannst du dich immer bei deinem Lehrer oder unseren JaS-Mitarbeiterinnen Frau Ostler oder Frau Rüther melden.
Du findest aber auch Hilfe im Internet: https://www.deine-playlist-2020.de/kinder. (die Adresse schaut komisch aus, aber das ist eine Tarnung).
DU BIST NICHT ALLEIN!! DU BIST NICHT SCHULD! WIR WOLLEN DIR HELFEN!
Rufbereitschaft von 8 bis 21 Uhr
Krisendienst Psychiatrie erweitert Einsatzzeiten der aufsuchenden mobilen Krisenteams / Mederer: „Niemand muss eine Krise allein durchstehen.“
0180 / 655 3000: Der Krisendienst Psychiatrie baut in München und Oberbayern seine Hilfeangebote für Menschen in psychischen Notlagen aus. Seit kurzem gelten für die mobilen aufsuchenden Teams neue Einsatzzeiten. Sie sind künftig an 365 Tagen im Jahr von 8 bis 21 Uhr im Einsatz. Bisher waren sie an Wochenenden und Feiertagen erst ab 13 Uhr unterwegs.
„Dass die Einsatzteams jetzt täglich ab 8 Uhr in Rufbereitschaft sind, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Versorgung rund um die Uhr“, sagte Bezirkstagspräsident Josef Mederer jetzt bei einem Besuch der Leitstelle. An Wochenenden und Feiertagen sei die erweiterte Verfügbarkeit der mobilen aufsuchenden Dienste ein „deutlicher Mehrwert“ für Menschen in seelischen Krisen. Mederer: „Das Signal ist: Niemand muss eine Krise allein durchstehen. Der Krisendienst Psychiatrie steht allen Menschen in seelischen Krisen zur Seite – auch am Wochenende und Feiertagen, wenn Arztpraxen und Beratungsdienste geschlossen sind.“ |
Bezirkstagspräsident Mederer (links) informierte sich beim Leiter der Leitstelle, Dr. Michael Weschehold, zu den Standorten der mobilen Einsatzteams in Oberbayern. Foto: Isabel Brandenburg | © Bezirk Oberbayern |
Der Leiter der Leitstelle des Krisendienstes Psychiatrie, Dr. Michael Welschehold, erklärte dazu: „Krisen machen auch vor Wochenenden und Feiertagen nicht halt.“ Deshalb sei es für die Betroffenen ebenso wie für die Mitarbeitenden der Leitstelle „sehr gut, dass jetzt auch vormittags Einsatzteams zur Verfügung stehen, um im Bedarfsfall schnellstmöglich persönliche, aufsuchende Hilfe anbieten zu können“.
Die Leitstelle ist täglich rund um die Uhr erreichbar. Ihre Mitarbeitenden hören zu, fragen nach und suchen mit den anrufenden Menschen nach Wegen aus der Krise. Bei Bedarf vermittelt die Leitstelle persönliche Beratungstermine in den regionalen Sozialpsychiatrischen Diensten sowie ambulante und stationäre Behandlungsangebote. Mobile aussuchende Einsatzteams unterstützen Menschen in schweren Notlagen mit Hausbesuchen.
Die Leitstelle erreichten 2019 fast 30.000 Anrufe – Tendenz steigend. Seit Beginn der Corona-Pandemie wenden sich durchschnittlich pro Tag bis zu rund 170 Menschen an den Krisendienst.
Um eine Mischung der verschiedenen Jahrgangsstufen zu vermeiden, muss jede Jahrgangsstufe die Schule über einen eigenen Eingang betreten:
Klasse 1: Haupteingang
Klasse 2: Eingang über den Kiespausenhof in die neue kleine Aula (zwischen Altbau und ehemaligen Block C; Zugang über den Weg zwischen Mensa und Realschule)
Klasse 3a, 3b, 3c: Eingang Mensa (Richtung Realschule)
Klasse 3d, 3e: Eingang Klettergerüst
Klasse 4: Seiteneingang Aula (wie in der Coronazeit)
Alle Schüler müssen sich immer zu zweit mit Masken an den farbigen Bodenmarkierungen anstellen. Lehrer werden als Lotsen Ihrem Kind helfen, den richtigen Anstellplatz zu finden. Am ersten Schultag werden die Kinder um 7.45 Uhr von ihrer Klassenlehrkraft abgeholt.
Staufer Grundschule
Bgm. Lechenbauer-Str. 1
86956 Schongau
Telefon 08861- 90 81 36 - 0
Fax 08861- 90 81 36 - 210